Lagerverwaltung
In i-Faktur organisieren Sie Ihre Bestände, indem Sie ein oder mehrere Lager anlegen.
Dieses Dolibarr-Modul ermöglicht es Ihnen, Ihre Bestände zu verwalten (Mindest- und Optimalbestände), Inventuren durchzuführen, Produkte für Projekte zu reservieren und den Wert Ihrer Lagerbestände (pro Lager) zu ermitteln.

Visualisieren Sie die Bewegungen, indem Sie nach allen Informationen zu den Lagerbewegungen filtern.
Es wird zwischen physischen Beständen (tatsächlich und physisch im Lager vorhanden) und virtuellen Beständen (Bestände nach Ausführung aller Kunden- und Lieferantenaufträge) unterschieden.
Auf den Produktseiten wird ein zusätzlicher Reiter „Bestand“ angezeigt, der alle lagerbezogenen Informationen zu dem Artikel enthält.

Basis Daten Lager
- Referenz
Ein eindeutiger Code zur Identifikation des Lagers. - Name
Bezeichnung des Lagers. - Projekt
Wenn Sie das Modul „Projekt“ verwenden, können Sie ein Projekt definieren, dem das Lager zugeordnet ist. - Beschreibung
Eine formatierbare Textbeschreibung Ihres Lagers. - Kontaktdaten
Die postalische Adresse des Lagers sowie die Telefonnummer. - Status
Das Lager kann „offen“ oder „geschlossen“ sein.
Basis Daten Produkt
- Standardlager für ein Produkt
Im Produktblatt können Sie das Standardlager festlegen, in dem das Produkt gelagert wird. - Bestandswarnung
Wenn Sie das Modul „Lager“ verwenden, können Sie eine Warnmenge definieren. Unterschreitet der Bestand diese Menge, wird für das Produkt eine Warnung angezeigt. - Gewünschter Bestand
Wenn Sie das Modul „Lager“ verwenden, können Sie eine gewünschte Menge festlegen. Unterschreitet der Bestand diese Menge, wird das Produkt bei Ihren Einkäufen angezeigt.
Funktionen Lager
- Echte und virtuelle Bestände
Echte Bestände sind die physischen Lagerbestände Ihrer Produkte. Virtuelle Bestände berücksichtigen zukünftige Bewegungen, die in Ihren Kundenaufträgen erscheinen. - Transfer
Möglichkeit, Produkte zwischen Ihren Lagern zu transferieren. - Korrektur
Führen Sie eine Bestandskorrektur für ein Produkt durch. Legen Sie dazu die hinzuzufügenden oder zu entnehmenden Mengen fest, geben Sie eine Bezeichnung für die Bewegung und eine Codierung an. - Liste
Liste der Bewegungen pro Lager. - Massenübertragung
Definieren Sie mit Hilfe einer Datei (CSV / Excel) Produkttransfers von einem Lager zum anderen. - Bestand zum Stichtag
Zeigt den realen Bestand zu einem bestimmten Datum in der Vergangenheit oder den virtuellen Bestand in der Zukunft an. Filtern Sie bei Bedarf nach Produkt und/oder Lager.
Konfiguration
- Automatische Bestandsänderung
Sie können festlegen, zu welchem Zeitpunkt Ihre physischen Bestände erhöht oder verringert werden – z. B. bei Bestellungen, Rechnungen, Versand/Empfang. - Negativer Bestand
Sie können negative Bestände zulassen. - Bestandsprüfung beim Hinzufügen
Erlauben oder verbieten Sie das Hinzufügen von Produkten zu Bestellungen, Rechnungen oder Versandaufträgen, wenn die Lagerbestände nicht ausreichen.
- Einkauf basierend auf realem oder virtuellem Bestand
Legen Sie fest, ob die Bestellvorschläge auf dem realen oder virtuellen Lagerbestand basieren. - Standardlager
Legen Sie das Standardlager für neue Produkte fest.